Science to public/professionals:
Grasenick, Karin; Beranek, Sarah; Godfroy, Anne-Sophie; Reidl, Sybille; Romero, Pilar Flores; Schiffbaenker, Helene; Stadlbauer, Johanna; Trattnig, Julia; Wolffram, Andrea; Wächter, Christine (2022): The Gendered Analog-Digital Divide in Virtual Academia, Proceedings of the STS Conference Graz.
Stadlbauer, Johanna (2021): Researcher Wellbeing, In: Schneiber, Julia (Hg.): Psychische Gesundheit im Wissenschaftsbetrieb. Welche Rolle spielt Mental Health in der Hochschullandschaft und wie kann eine präventive Personalentwicklung unterstützen? Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln (5/2021), DUZ Verlags- und Medienhaus, S. 36-40.
Scambor, Elli & Stadlbauer, Johanna (Hg., 2019): Unterstützende Lebenswelten gegen sexualisierte Gewalt schaffen. Ein Praxishandbuch für Fachkräfte, die mit Jungen* arbeiten. Handbuch für Österreich aus dem EU-Projekt „Culture of Care“. Link. (weitere Studien und Handbücher für Multiplikator*innen u.ä. mit dem Institut für Männer- und Geschlechterforschung siehe hier.)
Stadlbauer, Johanna (2017): Jugend, Migration und Antisemitismus. Präventive Arbeit zu menschenfeindlichen Haltungen. Publikation zum Projekt „Vorurteile überwinden“ des Verein JUKUS, Graz.
Leitner, Karin/ Lorenz, Angelika/ Rückert, Claudia/ Rolshoven, Johanna/ Stadlbauer, Johanna/ Wohlkönig, Patrick (2011): Mobilitäten von Lehrlingen in der Steiermark: Diskurse, Arbeitsalltag, Strategien, Projektbericht. Herausgegeben von der Arbeiterkammer Steiermark.
Monographien:
Stadlbauer, Johanna (2015): Mobile Gattinnen. Privilegierte Migration und Geschlechterverhältnisse, Westfälisches Dampfboot: Münster.
Stadlbauer, Johanna (2010): Projekt Selbstverwirklichung? – Lebensentwürfe von ÖsterreicherInnen in Neuseeland, Mana Verlag: Berlin (Reihe „Ethnologie und Globales Leben“, Hg. von Brigitte Bönisch-Brednich).
Aufsätze:
Ploder, Andrea & Stadlbauer, Johanna (2022): Evokative Autoethnografie in der Kulturpsychologie, in: Uwe Wolfradt, Lars Allolio-Näcke & Paul Sebastian Ruppel (Hg.): Kulturpsychologie: Eine Einführung, Springer Nature.
Stadlbauer, Johanna & Ploder, Andrea (2019): Autoethnographie, In: Quasus. Methoden qualitativer Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung, Website der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Link.
Tony E. Adams, Carolyn Ellis, Arthur P. Bochner, Andrea Ploder und Johanna Stadlbauer (2018): Autoethnografie in der Psychologie, In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. erw. und akt. Aufl.). Heidelberg: Springer Reference Psychologie.
Stadlbauer, Johanna (2018): Von ‚gemeinsamer Betroffenheit‘ und ‚Kollaboration‘. Entwürfe der ethnographischen Forschungsbeziehung im Kontext politischer Projekte, in: Rolshoven, Johanna; Schneider, Ingo (Hg.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Berlin: Neofelis.
Stadlbauer, Johanna (2017): Gruppen-Selbst-Erfahrung. Verkörperte politische Praxis, In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard (Hg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Ploder, Andrea/Stadlbauer, Johanna (2016): Strong Reflexivity and Its Critics: Responses to Autoethnography in the German-speaking Cultural and Social Sciences, In: Qualitative Inquiry 2016, Vol. 22(9) 753–765.
Ploder, Andrea/Stadlbauer, Johanna (2016): Starke Reflexivität: Autoethnographie und Ethnopsychoanalyse im Gespräch, In: Jochen Bonz, Marion Hamm, Katharina Eisch-Angus, Almut Sülzle (Hg.):Ethnografische Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden, VS Verlag, S. 421-438.
Stadlbauer, Johanna (2016): Privilegierte Migration und Geschlechterverhältnisse: »Expatriate Spouses« in Österreich, In:Carvill Schellenbacher, J., Dahlvik, J., Fassmann, H., & Reinprecht, C. (eds.), „Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich“, Migrations- und Integrationsforschung Band 9, Vienna University Press, Göttingen.
Ploder, Andrea/Stadlbauer, Johanna (2016): „I start with my personal life“ – Autoethnographie und Volkskunde im interdisziplinären Dialog, in: Karl Berger et al. (Hg.): Emotional turn?! Kulturwissenschaftlich–volkskundliche Zugänge zu Gefühlen/Gefühlswelten. Beiträge der 27. Österreichischen Volkskundetagung in Dornbirn von 29. Mai – 1. Juni 2013. Wien.
Büchele, Julia/Stadlbauer, Johanna (2016, Online-Publikation): Privilegierte Migration: klassifikatorische und lebensweltliche Ungleichheiten, Vortragsdokumentation auf der Website des Verbands feministischer WissenschaftlerInnen, eingestellt am 29.02.2016.
Stadlbauer, Johanna (2014): Figurationen von Unterdrückung, Mittäterinnenschaft und Widerstand in kulturanthropologischen Arbeiten zu mobilen Frauen. Versuch einer Produktivmachung am Beispiel der expatriate spouses. In: Matthias Klückmann und Felicia Sparacio (Hg.): Spektrum Migration. Zugänge zur Vielfalt des Alltags. Tübingen: TVV (Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 48), S. 193-210.
Rolshoven, Johanna/ Sporrer, Dunja/ Stadlbauer, Johanna: Editorial, in: Dies.& Hasso Spode: Mobilitäten. Beiträge der 10. Tagung der dgv-Kommission Tourismusforschung. Sonderband von Voyage. Jahrbuch für Tourismusforschung. METROPOL: Berlin, S. 2-6.
Ploder, Andrea/Stadlbauer, Johanna (2013): Autoethnographie und Volkskunde? Zur Relevanz wissenschaftlicher Selbsterzählungen für die volkskundlich-kulturanthropologische Forschungspraxis, In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 116, Heft 3+4, S. 373-404.
Stadlbauer, Johanna (2012): Migrantinnen und Migranten tanzen. Zur Bedeutung einer Praxis ‚fern der Heimat‘ an den Beispielen Graz und Auckland, in: Waltraud Froihofer (Hg.): Volkstanz zwischen den Zeiten. Zur Kulturgeschichte des Volkstanzes in Österreich und Südtirol, Weitra: Bibliothek der Provinz, S. 376- 398.
Stadlbauer, Johanna (2012, Blog-Eintrag): Plotting Lifestyle Migration V: When Austrians move to New Zealand. Freedom, lifestyle and opportunity, auf: http://lifestylemigrationhub.wordpress.com/ (Erstellungsdatum: 23.9.2012).
Stadlbauer, Johanna (2010): Moving your world in two suitcases – Erzählungen von Expatriates zur Bedeutung von materieller Habe und Gepäck, in: Karl-Franzens-Universität Graz (Hg.): Erstausgabe – Veröffentlichungen junger WissenschaftlerInnen der Karl-Franzens-Universität Graz, Vol. 3, Unipress: Graz.
Stadlbauer, Johanna (2008; Online-Publikation): Der gelenkte Blick – Möglichkeiten touristischer Praxis in Neuseeland zwischen ‚tourist gaze’ und ‚tourist performance’.
Herausgeberschaft:
Rolshoven, Johanna/Spode, Hasso/ Sporrer, Dunja/ Stadlbauer, Johanna (2014): Mobilitäten. Beiträge der 10. Tagung der dgv-Kommission Tourismusforschung. Sonderband von Voyage. Jahrbuch für Tourismusforschung. METROPOL: Berlin.
Rezensionen/Tagungsberichte:
Konrad Kuhn, Simone Egger, Johanna Stadlbauer (2017): Tagungsbericht der 28. Volkskundetagung 2016 in Graz, Zeitschrift für Volkskunde 1/17.
Stadlbauer, Johanna (2013): Rezension zu: Veissiere, Samuel (2011): The Ghosts of Empire: Race, Sex, and Mobility in the Transatlantic Cultural Economy of Desire. Lit Verlag (Transnational Feminisms), In: Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 109, Bd. 1.
Stadlbauer, Johanna (2012): Rezension: Uwe Schellenberger: Transmigration als Lebensstil. Selbstbilder und Erfahrungswelten von Pendlern zwischen Deutschland und Neuseeland, In: Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 108, Bd. 1.
Stadlbauer, Johanna (2011): Vom Herstellen von Verbindungen und der ‚spezifischen Sichtbarkeit’ von Frauen – Bericht zur Tagung Transnationale Familiarität vom 8. bis 9.4.2011 in Marburg, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Heft 2.